Die Grundidee wird im Vortrag auf dem Österreichischen Bibliothekartag erläutert. Hier werden Ideen zur Umsetzung vorgestellt, die gerne vorab zur Videokonferenz kommentiert werden können!
Datenquellen
Es sollen alle Vorlesungen, Seminare usw. von bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen im deutschsprachigen Raum ausgewertet werden. Nur zu einem kleinen Anteil wird es bereits öffentlich verfügbare Lehrmaterialien geben, aber wenn wir alle Lehreinheiten in die Datenbank aufnehmen, ermöglicht es uns, die Dozent*innen anzufragen und Transparenz herzustellen.
Alle Hochschulen haben Vorlesungsverzeichnisse. Leider sind diese oft schlecht maschinenlesbar, so dass anfangs wohl viel per copy & paste übernommen werden muss. Linksammlungen für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Studiengänge:
- Links zu Aus- und Fortbildung bei obv sg
- Mitglieder dbv Sektion 7 (KIBA)
- Liste der Hochschulen in der Datenbank der Ausbildungsstätten, Praktikumsstellen und Studienmöglichkeiten (DAPS) des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB)
- Institutionen auf der Webseite des Hochschulverbands Informationswissenschaft
- Studis online Bibliothekswesen
Es ist auch zu klären, welche Nachbardisziplinen hinzugezogen werden sollten. Siehe dazu auch:
Griesbaum, Joachim; Lewandowski, Dirk; Peters, Isabella (2019): Information Science in German-speaking countries, Aslib Journal of Information Management,ISSN 2050-3806, Vol. 71, Iss. 3, pp. 306-309, https://doi.org/10.1108/AJIM-05-2019-312. Auch verfügbar im ZBW-Publikationsarchiv: https://hdl.handle.net/11108/418.
Sucheinstiege
Für jede Vorlesung bzw. jeden Kurs soll recherchiert werden, ob Lehrmaterialien verfügbar sind. Außerdem sollte die Redaktion einige verpflichtende Metadaten vergeben, um die Auffindbarkeit zu verbessern. Welche Informationen und Filtermöglichkeiten sind aus Nutzersicht wünschenswert?
- Freitext (Titel, Schlagwörter, Studiengang, Person)
- Thematische Suche (Schlagwörter)
- Suche nach Studiengang
- Suche nach Person
- Suche nach Erscheinungsjahr
- Nachnutzbar für Dozent*in? (ja/nein)
- Geeignet für Selbststudium? (ja/nein)
- Filter nach Lizenz
Wünschenswert sind Autovervollständigung und Facetten. Dazu gibt es verschiedene WordPress-Plugins. Hier Beispiele mit Links zu Demoseiten:
OA Button
Die Redaktion wird recherchieren, ob Lehrmaterialien verfügbar sind. Wenn keine Lehrmaterialien auffindbar sind, könnten wir bei den Dozent*innen anfragen. Wahrscheinlich werden wir dabei mehr Erfolg haben, wenn wir ein konkretes Nutzungsinteresse beschreiben können.
Wie wäre es also, wenn wir es dem Projekt Open Access Button gleichtun und den Nutzer*innen unserer Webseite bei jeder Lehreinheit, für die noch keine Materialien vorliegen, ein Formular anbieten, um direkt bei der/dem Dozent/in anzufragen?
Um die Funktion anzubieten, müssten wir die E-Mail-Adressen der Dozent*innen recherchieren und erfassen.
Statistik / Auszeichnungen
Um Anreize zu schaffen, könnten wir Auszeichnungen für besonders hohe Anteile von verfügbaren Lehrmaterialien vergeben oder sogar ein Ranking der Studiengänge erstellen.
- Beispiel für Auszeichnungen: Impactstory
- Beispiel für Ranking: Open Access Repository Ranking (im Internet Archive)
Datenmodell
Diese Webseite läuft mit WordPress. Wenn wir diese Infrastruktur weiter nutzen wollen, bietet es sich an mit einem WordPress-Plugin (z.B. kostenlos und Open Source: Pods) sogenannte „Custom post types“ mit eigenen Feldern zu erstellen. Diese Daten werden dann in der normalen Datenbank von WordPress aber separat von den normalen Blogeinträgen und Seiten abgelegt.
Schön wären ausführliche Metadaten, aber wir müssen es für die Redaktion schnell und einfach halten. Das ist auch die Devise bei OpenBiblioJobs. Basierend auf den Ideen zu den Sucheinstiegen oben, würde sich folgendes Mini-Datenmodell anbieten:
Studiengang
- Titel
- Hochschule
- Abschluss (Bachelor, Master, …)
Dozent*in
- Name
- ORCID
- Webseite
- E-Mail (nicht öffentlich sichtbar)
Lehreinheit
- Titel
- URL
- Verknüpfung Studiengang (Mehrfachzuordnung möglich)
- Verknüpfung Dozent*in (Mehrfachzuordnung möglich)
- Jahr
- Lizenz
- geeignet für Selbststudium (ja/nein)
- geeignet für Nachnutzung (ja/nein)
- (Abstract)
- (Sprache)
Vielleicht kann ein/e Metadaten-Expert*in dabei helfen, das kompatibel zu vorhandenen OER-Metadatenstandards zu halten?
Schnittstellen
Die Daten sollten auch über APIs zugänglich gemacht werden, so dass sie in andere Portale eingebunden und anderweitig nachgenutzt werden können. Wer könnte ggf. an den Daten interessiert sein?
- Bibliotheksportal
- Library Training (wobei dort bislang nur Veranstaltungen)
- Fachinformationsdienst Buch, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (wobei FID eigentlich vorrangig für Forschung)
- OER World Map (wobei nur Ressourcen über OER)
- OERhörnchen
Suchmaschinenoptimierung
WordPress bietet schon gute Basiseinstellungen. Wir sollten prüfen, inwiefern die Einstellungen noch optimiert werden können, damit die Lehreinheiten bei Google und anderen Suchmaschinen indexiert werden. Eventuell müssen die Datensätze (Custom Post Types) noch semantisch ausgezeichnet werden (schema.org oder ähnlich).
Kommentare oder weitere Ideen?
Gerne direkt hier vorab zur Videokonferenz kommentieren.